Was für ein f… ist das. Was haben die da für einen Sch… fabriziert. Nennen das Jugendschutz und es hilft echt Nullkommanull. Diese verdammten Techkonzerne gehören alle zerschlagen, weil sie drei Generationen Jugendliche in die Onlinesucht führen.
Es müssen inzwischen sogar Fussbodenmarkierungen an Ampeln angebracht werden, damit Jugendliche mitbekommen, dass die Ampel Rot ist! Die glotzen beim Gehen nämlich runter aufs Handy und nicht auf die Straße und den Verkehr. Kenne da ne Kreuzung bei der die Straßenbahn im Jahrestakt einen Smombie überfährt. Warum machen wir das mit? Fck die Techkonzerne.
Heute Morgen festgestellt, dass meine Tochter die Screen Time austrickst. Obwohl ich die mehrfach optimiert und verbessert habe. Neuster Weg: Die Uhrzeit umstellen. Wtf. Stellt euch mal bei der Coronawarnapp hätte man die Uhrzeit umstellen können zum Austricksen. Oder eine Geschäftssoftware zb Arbeitszeiterfassung lässt sich mit Uhrzeit umstellen austricksen. Was da los wäre. Aber bei Kindern und Jugendlichen, da kümmert es keinen. Da wird auf Eigenverantwortung verwiesen. Diese verdammte [Kraftausdruck hier]
Und ich habe schon noch Ahnung von Technik. Habe ne IP-Sperre im Router für Tiktok, habe ein eigenes VLan für die Kinder mit Zeitschaltung, habe ne zusätzlichen Content- und Zeitkontrolle durch Firawalla und natürlich Screen Time von iOS. Und es reicht doch nicht. Weil irgendwo immer ne Lücke ist. Apple und Google wollen es einfach nicht. Ich möchte nicht wissen, wie hilflos und ahnungslos andere Eltern sind. Bekommen das Ausmaß wahrscheinlich gar nicht mit.
So, jetzt steht die Diskussion mit meiner videosüchtigen Tochter an. 2-3 Stunden Bingewatching von Tiktok/YT pro Tag. Entgegen Abmachung und Screen Time Einstellung. Whatsapp Nachrichten um 4 Uhr früh, obwohl das Handy nicht im Zimmer liegen soll.
Kalter Entzug die nächsten Wochen. Das wird laut. Und da muss ich auch konsequent Kontrollieren. Habe ich leider schleifen lassen.
Sie sitzt jetzt da in der Ecke rum und weiß nichts mit sich anzufangen. Handy ist grade nicht in Reichweite und kein Video da.
Wie Sucht und Drogenentzug ist, dass weiß ich. Muss man durch und da kann nur jemand von Aussen helfen. Diese fck Techkonzerne. Machen uns süchtig und keiner macht was dagegen. Und nun kommt schon die nächste Grütze mit KI. Ende. Danke fürs Durchlesen.
Edit: Danke für eure warmen Worte. Tut gut nicht alleine zu sein mit dem Scheiss. Ich habe mit ihr darüber geredet und der Warnschuss ist bei ihr angekommen. Sie weiß ja, dass es nicht okay ist. Hält sich wieder an die Zeiten - zumindest Zeit kontrollieren kann man ohne Trickserei. Nun, muss ich da auch dranbleiben.
Heißt ScreenTime von Apple hat diesen Fehler? LMAO, MDM war genau so beschissen gemacht. Wie beschissen? Naja, wir als 9. Klässler haben jeweils so 10 Sekunden gebraucht, um die WifiPowerAlwaysOn Funktion vom MDM auszutricksen. Also 10 Sekunden, nachdem ein “Patch” für den alten Bug released wurde.
So, jetzt steht die Diskussion mit meiner videosüchtigen Tochter an. 2-3 Stunden Bingewatching von Tiktok/YT pro Tag.
Hihi, wie süß. 2-3 Stunden. Ich hatte um 3 die Hausaufgaben durch und dann war bis zum schlafengehen zocken angesagt. Hat weder meinem Abi noch meinem weiteren Lebensweg geschadet.
Entgegen Abmachung und Screen Time Einstellung. Whatsapp Nachrichten um 4 Uhr früh, obwohl das Handy nicht im Zimmer liegen soll.
Und ich bin mir sicher, du hast nicht ständig mit deinen Freunden SMS hin und her geschrieben?
Mal ehrlich, ich kann auf Tik Tok irgendeine Nazischeiße ansehen, oder es können Menschen aus allen Ecken der Welt spontan zusammen Musik machen (Wellerman …). Ich kann auf YouTube 3 Stunden Hass und Hetze bingewatchen, oder Adam Savage dabei zusehen wie er ein Totoro Kostüm baut. Oder mir Mathematik erklären lassen. Die bloße Tatsache, dass deine Tochter viel Zeit auf diesen Plattformen verbringt, sagt überhaupt nichts aus. Wir haben in der Zeit ferngesehen. “Frauentausch” war bestimmt eine bessere Verwendung unserer Zeit.
Vielleicht zeigst du lieber etwas Interesse an den Inhalten, die sie sich da reinzieht. Damit es eben nicht die Nazischeiße wird.
Zumindest bei TikTok und eigentlich allen anderen Kurzvideo-Formaten muss ich widersprechen, die sind extra so ausgelegt dir Hass und Hetze zu zeigen weil idr. damit am meisten Reaktion entlockt wird. Von der hybriden Kriegsführung auf diesen Plattformen mal ganz abgesehen.
Gegenbeispiel wurde genannt.
Was du sagst stimmt auch, aber es gibt trotzdem nicht nur diese Inhalte, und wir wissen nicht, was die Tochter des OP sich ansieht.
Und viel wichtiger: Dass man vermehrt Hass und Hetze bekommt, weil das Klicks bringt, trifft auch auf unsere “Qualitätsmedien” zu. Wie auch nicht, schließlich sind sich selbst unsere Spitzenpolitiker dafür nicht zu schade (Merz …).
Das ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, nicht auf einzelne Ausspielkanäle beschränkt, und lässt sich leider nicht durch das Blocken von TikTok lösen.
Ab und zu mal eine Ohrfeige hat uns auch nicht geschadet. Lustiger Boomerrant von dir.
Warte warte warte, das muss ich mitschreiben.
Dass OP sich ein bisschen mit seiner/ihrer Tochter auseinandersetzen soll, verstehen und akzeptieren soll, dass die heutige Jugend ihre Freizeit anders füllt als sie/er das getan hat, und mal überlegen soll, ob er/sie nicht auch früher Zeit mit Dingen verbracht hat, die die Eltern unnütz und dumm fanden, ist ein “Boomerrant”.
Und der Original Beitrag, im Prinzip “scheiß Jugend von heute, süchtig nach Bildschirmen, nur am daddeln, bei uns früher war alles besser, geht doch mal raus, böse Konzerne die mir nicht mehr Erziehungsarbeit abnehmen, yadda yadda yadda” ist das nicht, sondern quasi der Inbegriff von hip und modern?
Hab ich das richtig verstanden? Nur damit ich das nachher meinen Freunden nicht falsch weiter erzähle.
Übrigens, “Boomer”, das ist die Generation meiner Eltern. Wenn ich so alt wäre, hätte ich in meiner Schulzeit nicht die Nachmittage mit zocken verbringen können ;-)
lol - du schreibst wie dumme Leute glauben, dass kluge Leute schreiben. Viele Worte, nix gesagt. Ich geh lieber schlafen.
Du musst es ja wissen :-)
Hi, erstmal mein Beileid. Bei uns steht das auch bald an, der Große ist jetzt 6.
Aber bitte biete deiner Tochter auch eine Alternative an. Spielt zusammen was, geht raus oder so. Nicht einfach nur das Handy wegnehmen, das bringt auf Dauer nichts.
Dann bist du endlich das coole Elternteil, was das Handy weg nimmt und dann Mensch-Ärgere-Dich-Nicht raus holt. /s
Dann kann ich dir nur den Tipp geben, das Thema Smartphone in der Elternschaft der Grundschule anzubringen. Ein Verbot ist das Ziel.
Ansonsten geht es in der 3. oder 4. Klasse mit Whatsappgruppen los und wer nicht drinnen ist, wird schnell zum Aussenseiter. Ach, und mit Cybermobbing geht es da auch los. Also IMMER Whatsapp mitlesen.
Meine ist Teenager. Da bin ich eh uncool und mit Brettspiel geht da nichts mehr. Alternativen zur Beschäftigung bieten wir aber an.
Also IMMER Whatsapp mitlesen.
Das ist nicht cool. Dein Kind (vor allem als Teenager!) hat auch ein recht auf private Kommunikationsmöglichkeiten!
Ließt du ernsthaft die Chats deiner Tochter?
Ja, das habe ich schon befürchtet. Bei uns in der Gegend wird das mit dem Verbot aber höchstwahrscheinlich sowieso nix. Ich habe auch keine Ahnung, wie ich das angehen würde. Und mitlesen würden wir dann am Anfang sowieso.
Das war natürlich auch nicht bevormundend gemeint, aber ich erlebe das so oft, dass Leute ihren Kindern dann nur das Handy/Tablet oÄ wegnehmen und keinen Ersatz bieten und sich dann wundern, warum das Kind sich nicht beruhigt.
Also IMMER Whatsapp mitlesen.
Hat die Tochter bei dir denn zumindest eine Zimmertuer die sie zumachen kann?
Ab wie viel Jahren würdest du ein Kind denn unbeaufsichtigt im Internet surfen und chatten lassen?
So frueh wie moeglich, so spaet wie noetig. Ist eher eine Geschichte von Lernerfolgen und Autonomieaufbau als von absoluten Zahlen, aber um 16 herum faend ichs z.B. schon recht spaet. Denkbar, aber ich wuerd das Ziel haben z.B. zwischen 14 und 16 den Umgang mit dem Krempel zu ueben mit dem Ziel moeglichst frueh die eigene Notwendigkeit auszuschleichen.
Ist aber immer schwierig und wenn wie du sagst dann noch eine psychopathologische Geschichte mit reinspielt wirds nur schwerer. Insofern: Gut dass ihr zumindest genug mit Profis im Austausch steht dasses fuer ne Diagnose langt.
Mit Anfang 20 bin ich selbst etwas ein Produkt der Probleme die beschrieben hast…
War da zum Glück nie auf so einer Ebene drin verfangen (zumindest Etwas, was meine Eltern richtig gemacht haben lol) und bin inzwischen auch (bis auf YouTube, wo ich aber die Shorts rausschneide durch Newpipe oder Libretube) komplett weg von kommerziellen Dopaminabhängigkeits-Maschinen (aka “sozialen” Medien). Es ist echt krass wie der Überwachungskapitalismus den Abhängigkeitskapitalismus nur weiter befeuert befeuert und befeuert… bzw. die Wechselwirkung zwischen den Beiden…Falls ich irgendwann mal für ein Kind (oder sogar mehrere :0) hauptverantwortlich/erziehungsberechtigt bin (habe das zwar absolut nicht vor, aber man weiß ja nie), kommt folgender Ansatz zum Einsatz:
- von klein auf werden technische Geräte als Werkzeuge, nicht Spielzeuge und Entertainmentmaschinen vermittelt
- d.h. kein YoutubeKids Verblödungsmatsch, sondern wenn das Kind Aufmerksamkeit oder spielen will, wird diese gegeben und zwar in Person oder versucht zu erklären warum es gerade nicht geht und Gedult angesagt ist (natürlich je nach Alter)
- gemeinsames heranführen an Wichtiges (natürlich altersgemäß), bspw.:
- Office Suite (Libreoffice, Thunderbird etc.)
- Notizen machen bzw. digitales Wissensmanagement/“zweites Gehirn” (vllt mit Logseq oder so)
- verlässliches Recherchieren und allg. Informieren online (was halt so die derzeitigen Interessen sind)
- Lösung von Problemen/Puzzeln bzw. allg. eher technische Skills:
- Scratch
- Python
- Arduino
- Raspberry Pi
- …
- Freie/Libre Software
- Digitale Souveränität, Selbstverwaltung und Verantwortung
- Datenschutz, Privatsphäre und Sicherheit
- Überwachungskapitalismus und dessen Folgen
- …
- Erstes Handy gibts ab der Weiterführenden und zwar ein Tasten-/Klapphandy aber eins wo man Signal und z.B. die Wikipedia-App installieren kann (ja gibt solche, habe derzeit eins als Backup)
- Ab 16 gibts dann das eigene Smartphone (wahrscheinlich ein Pixel Xa, wie alle Geräte gebraucht natürlich), müsste da aber mal schauen welche sicheren CustomRoms überhaupt ParentalControl haben (vllt Calyx oder Divest OS, swiw hat GrapheneOS keine), denn google-/appleverseuchte StockRoms kommen nicht ins Haus
- ab da werden auch gemeinsam die ersten eigenen “Spaßaccounts” eingerichtet fürs Fediverse, sowie Peertube bzw. was es dann halt auf der Seite des nicht kommerzverseuchten Internets gibt
- natürlich mit Zeitsperre und allg. starken ParentalControls, die aber nach und nach (vllt je Quartal oder Halbjahr) aufgelockert werden jeweils mit Lektionen über Selbstverantwortung und -verwaltung
- mit Rethink (Firewall + DNS + VPN Multiapp) lässt sich das auch für die mobilen Stand einrichten, vllt tuts aber auch eine Pihole VPN ¯\(ツ)/¯
- mit 18 werden diese größtenteils aufgelöst, bis auf vllt. Sperre von Mobilen Daten in der Nacht sowie VLan mit ähnlicher Zeitschaltung und DNS-Schutz
- Fürs Entertainment oder Arbeiten gibts folgende Familiengeräte bzw. Services:
- Linuxrechner mit atomic-Distro drauf
- es gibt zwar schon ParentalControls auf GNOME aber bis dahin sind die wahrsch. besser ausgereift
- Tablet mit versch. Usern und jeweiligen ParentalControls
- Fernseher verbunden mit eigenem Mediacenter (und 4k BlueRay-Player) auch mit Einschränkungen, falls möglich bzw. halt Konventionen von Absprache bzw. manuellen prüfen von Zeit
- allg. kommt keine Spyware wie Spotify oder Netflix ins Haus, sondern wird über eigene Mediathek von eBooks, Filmen/Serien und Musik (und entsprechend bereitstellende Server z.B. Jellyfin, Calibre oder so) gelöst. Wird bei Wünschen auch gemeinsam gepflegt
- Linuxrechner mit atomic-Distro drauf
Das ganze ist jetzt einfach loses Brainstorming von Ideen, angestoßen durch diesen Post und absolut nicht in Stein gemeißelt.
Ob das ganze der Realität standhält, keine Ahnung. Wird hoffentlich nie so weit kommen, falls ja wird aber aus der Praxis (und noch etwas genauer von den Fehlern meiner Eltern bzw. allg. genauer von Pedagogik und Dedaktik) gelernt und entsprechend angepasst (natürlich nicht nur der Technikaspekt sondern allg. die Erziehung)Ich sehe da zwei gewaltige Probleme:
-
Grundsätzlich wirkt die Herangehensweise gut, aber sie skaliert halt null auf Eltern ohne technisches Verständnis
-
Sie brennt dir in dem Moment nieder, wo alle Freunde dann diese eine App haben und sich da austauschen. Dann will auch dein Kind dabei sein und eben nicht auf Mastodon mit den alten Säcken über Linux reden
-
Prinzipiell guter Ansatz, aber soweit ich das in meinem Umfeld sehen kann, sind alle guten Vorsätze zunichte gemacht wenn sie dann halt Freunde haben die Handys haben. Meine kleine Cousine (Grundschule) hat eine Freundin die alles darf, Fernseher labtop und Smartphone hat und zu der geht sie halt, wenn sie sowas gucken will. Freundschaften verbieten als Eltern ist wiederum echt kacke. Super die Zwickmühle.
Eigentlich müssten Eltern sich wohl bei jedem elternabendgebetsmühlenartitg neu verpflichten , dass kein Kind in der Klasse Zugang zu sowas haben darf. Bzw. Eben ab Klasse x. Aber ich glaub ohne Einbeziehung aller anderen ist es sehr schwer.
hmm das stimmt natürlich. Das ganze ist aber natürlich nicht drakonisch umzusetzen, deswegen auch dann die Familiengeräte über die man das gemeinsam oder dann halt eingeschränkt alleine machen kann. Die Freizeit kann man ja auch mit Sportvereinen und Hobbies füllen, damit der Bedarf da nicht so hoch ist das bei Freunden auszunutzen. Fürs Kind würde ich dann eh (falls möglich) in die Kleinstadt ziehen, möglichst mit vielen Parks und Wald herum. Dann könnte man auch sagen, dass man sich vllt das Freundebesuchen nicht zum Daueraufenthalt machen darf, sondern, dass man sich draußen treffen soll.
Aber hast schon recht, muss ich halt bei Elternabenden vllt. hinnehmen als die Exzentrische abgestempelt zu werden und versuchen das möglichst abzusprechen.
Wobei mir hier ein Freund aus der Kindheit einfällt. Der hat auch als er bei mir zu Besuch war oft Sachen wie “Da muss ich meine Eltern anrufen, ob das OK ist” oder “Nein das darf ich nicht machen weil X” gesagt und das mit 12! (vllt. sogar jünger) Also verstanden warum die Eltern das verboten bzw. eingeschränkt haben (die Eltern waren bzw. sind übrigens super. Also vllt. teilweise streng gewesen aber nur im fairen Sinne und nie toxisch, drakonisch, einschüchternd o.ä.)Also durch aufklärende Erziehung kann man da vllt etwas vorbeugen (zumindest meine - vielleicht naive - Einstellung)
- von klein auf werden technische Geräte als Werkzeuge, nicht Spielzeuge und Entertainmentmaschinen vermittelt
Mal konkret. Du weißt, was deine Tochter nicht tun soll. Aber was soll sie denn tun?
Deine Tochter weiß, dass ihr TikTok Spaß macht und verbringt Stunden damit. Wenn du TikTok abschaltet, hat sie auf einmal Stunden Zeit, die sie frei benutzen kann. Natürlich benutzt sei die Zeit, um wieder auf TikTok zu kommen, denn sie weiß, das macht Spaß. Um so mehr und öfter du Barrieren aufbaust, um so mehr lernt sie diese zu Überwinden. Und sie lernt, dass das gut und sinnvoll ist, denn danach hat sie Spaß.
Biete ihr einen anderen Zeitvertreib, der wenigstens so gut ist, dass es die Mühe nicht lohnt TikTok freizuschalten. Umso mehr du ihr beibringst, dass TikTok besorgen zu Spaß führt, umso kleiner die Chance, dass irgendein anderes Freizeitangebot angenommen wird.
ETA: Ich kenne eure Situation nicht, deswegen wollte ich keine Alternativen vorschlagen. Ich habe an Sachen wie Sport oder Tanzen gedacht. Spaß heißt in dem Alter einfach mit Gleichaltrigen zusammen sein, mit denen man auskommt. Ich glaube Sachen wie TikTok haben Erfolg, weil sie die Illusion einer Peer Group schaffen.
Ernsthaft, algorithmus gesteuerte Content Delivery ist absolut schädlich, nicht nur für unsere Kinder sondern für alle. Und das die Konzerne da keine sicheren Tools bereistellen ist zudem auch noch fatal.
Also: Full Ack.
Auch spaßig: in der Teams App kann man direkt YouTube surfen. Und Teams brauchen sie für die Schule…
Unsere Schule ist lustig: Erst gibt es Medienvorträge für Eltern (WhatsApp erst ab 16, Kinderpornos gefährlich, etc). Dann gibt es Tablets für die Schülys ohne Einschränkungen. Im Schul-WLAN sind zumindest “jugendgefährdende” Websites gesperrt, aber YouTube ist unbegrenzt weil notwendig für den Unterricht. Zuhause sind die Eltern zuständig. Auf dem Gerät darf man nichts installieren/konfigurieren, also nix mit ScreenTime. Internetzugriff sollen sie zuhause aber haben, damit sie auf Schulmaterialien etc zugreifen können.
Lösung derzeit: Das Tablet ist die meiste Zeit einkassiert.
Wie Sucht und Drogenentzug ist, dass weiß ich. Muss man durch und da kann nur jemand von Aussen helfen.
Spricht das nicht komplett gegen die grundsätzliche Erkenntniss der Suchthilfe? Man kann einem süchtigen nur helfen wenn die betroffene Person das selbst möchte. Zwang wird niemals zum gewünschten Ergebnis führen, sondern sehr schnell zu Rückfällen. Ich lass jetzt hier mal nur einen Google Link, da findet man sehr viele Quellen zu dieser Aussage, und auch meine persönliche Erfahrung geht in diese Richtung (zwar eher bei stofflichen Süchten, aber denke das Prinzip dürfte ähnlich sein).
Wollte da jetzt auch nicht zu viel in deinen Satz reininterpretieren. Das fiel mir da nur direkt ein.
-
Schau nicht nach Zeitbegrenzungen, sondern nach Volumenbegrenzungen. Internet ist aktuell echt ranzig - ohne gehen diverse Softwares nicht, selbst Singleplayer-Games oder Standalone-Softwares. Musikstreaming geht logischerweise nicht. Videocontent zieht aber sehr viel Volumen und vielleicht kriegst du sie damit.
-
Gleichzeitig hast du den Begriff “Sucht” schon erwähnt und solltest das nicht unterschätzen. Das ist eine Sucht und das kannst du nicht mit Verboten, nett Reden oder einem Filter retten. Einem Alkoholiker kannst du auch nicht einfach als Angehöriger das Trinken verbieten. Das braucht eine Therapie und v.a. eine Einsicht des Betroffenen. Deine technischen Lösungen greifen ins Leere, da ist noch etwas anderes im Argen und genau dem müsst ihr euch jetzt gemeinsam stellen.
-
Denn: Keine Ahnung, wie alt deine Tochter ist, aber im Zweifelsfall drehst du dich 2-3x um und dann ist sie volljährig, zieht aus und hat einen eigenen DSL-Zugang, den sie aus selbsterarbeitetem Geld finanziert. Und dann bestehen die gleichen Probleme noch weiter, nur gibt es dich als Kontrollinstanz mit Routerpasswort nicht mehr.
Ja, das Datenvolumen ist ihre Achillesferse sonst würde ich gar nichts mehr können. Habe wie gesagt eine Zeitschaltung im Wlan (eigenes Teeny Subnetz), sonst würde auch Nachts geglotzt.
Die Sucht unterschätze ich auch nicht. Die Daumenschrauben ziehe ich jetzt an und zur Not ist es ganz weg und nur unter Aufsicht für ein paar Monate
Du kannst im Wlan doch auch eine Volumensgrenze setzen, nicht nur eine Zeitgrenze. Denke mal das war der Sinn des Originalkommentars?
Oder die Geschwindigkeit so begrenzen, dass es für Tik-tok gerade so nicht reicht, ohne das so zu kommunizieren. Dann ist die Telekom schuld, nicht du und vielleicht bleibt eine typische Trotzreaktion gegenüber den Eltern aus.
Ich weiß von mir selber, dass ich mit Youtube-suchten besser aufhöhren kann, wenns andauert buffert.
-
Ich versteh dein Leid. Aber deine Tochter beeindruckt mich auch. Sie scheint wirklich pfiffig zu sein. Sei sauer auf die Techkonzerne, nicht auf sie.
Vielleicht ist eine Jugendfreizeit eine gute Annäherung an eine Handy freie Zeit. Eine ohne Smartphone und Eltern. Eine Woche “Entzug” aber dafür Spiel, Spaß und vllt sogar ein bisschen knutschen. Aber eine ohne so unmenschliche Ideen wie mit Tröten wecken. Ich war als Betreuerin auf so einer Freizeit im Sommer. Bei den Großen ist es schon ein Kampf, aber in der Regel waren alle ansprechbar für Unterhaltung. Es muss halt eine coole Alternative her.
Ansonsten hör mal rein, was für Sachen sie oder der Freundeskreis cool findet. Hobbies, wo Handys aktiv stören, oder nicht mitgenommen werden können, wie schwimmen oder klettern? Kreativ sein, basteln, Handarbeiten, lesen. Wenn sie so ein kleiner Mini Hacker ist, vllt auch mal was auseinander bauen. Alles ans Kind werfen, bis was hängen bleibt.
Kinder/Teenager sind frustrierend. Eltern aber auch. Und vllt auch ehrlich sein, wenn dir etwas schwerfällt. Wenn das Handy klingelt, wenn eine Benachrichtigung dich triggert, wenn du binge watched willst. In der Regel hält dich niemand auf. Ein Ritual es gemeinsam wegzulegen. Um miteinander Zeit zu verbringen.
Einem Süchtigen zu sagen er soll doch einfach mal das Handy weglegen ist so wie einem mit Depressionen zu sagen, er solle doch einfach mal lächeln. Meistens löst so etwas Wut und Betroffenheit bei den Betroffenen aus, weil sie nicht nur mit ihrer eigenen Krankheit kämpfen müssen, sondern v.a. auch damit dass sie vom Umfeld 0,00 verstanden werden.
Einem Süchtigen dann mit Zwang das Handy wegzunehmen ist so wie einem Patienten mit Fieber zu sagen, er solle mal kalt duschen, dann geht das Fieber auch runter, und dann geht’s zurück an die Arbeit!
Meistens verursachen solche elterlichen Interventionen nichts außer eine Kluft zwischen die Eltern und die Kinder zu reißen, die dir dann später auf den Deckel fällt. Besser wäre es, du würdest schonend versuchen, ihre Perspektive einzunehmen; anzuerkennen, dass es heutzutage als Jugendliche/r oft nicht viele Alternativen gibt, wenn man nicht sozial “out” sein möchte. Weil es ist ja nicht so, wie wenn deiner Tochter’ beste Freundin plötzlich Zeit hat, nur weil du deiner Tochter das Handy wegnimmst.
Volle Zustimmung. Es ist eine Frechheit, was die Techkonzerne machen und wie sie mit den Menschen umgehen. Beim Umstieg von Twitter auf Mastodon fand ich es erstaunlich, wie sehr Mastodon einem die Kontrolle wieder zurück gibt. Man kann z.B. bestimmte Begriffe filtern und damit dann bestimmte Themenbereiche aus seiner Timeline verbannen. Wenn du mangels iPhone keinen Bock auf Apple-Inhalte hast, dann packst du da die üblichen Begriffe in den Filter und gut ist.
Auch RSS-Reader haben häufig Filter und damit ist es z.B. durchaus möglich, Nachrichten zu konsumieren ohne Spam über die US-Wahlen oder man kann sich entscheiden, keine Nachrichten aus Gaza oder über die AfD zu lesen oder bestimmte Politiker, die man für Trottel hält, nicht mehr mit ihren trotteligen Aussagen lesen zu müssen. Das ist toll. Und es ist gruselig, dass es das so selten gibt, denn das Standardvorgehen ist ja, einem möglichst trottelige Inhalte direkt in die Fresse zu empfehlen.
Google hat natürlich alle Videos klassifiziert und eingestuft für seine dreckigen Werbekunden, aber kann ich etwa wählen, dass ich nur Musik sehen will in der Suche oder nur Bildungsinhalte, aber keine Reactions oder keine Let’s plays? Nö. Fickt euch
Sie sitzt jetzt da in der Ecke rum und weiß nichts mit sich anzufangen.
Leg’ Ihr vielleicht Mal ein lustiges Buch oder sowas hin, damit sie schonend wieder runter kommt.
Soziale Zeit in Person mit Freunden verbringen.
word!