Ja aber wie viele Milliardäre gab es damals? Hm? Siehste.
Gibt’s da Quellen dazu? Ich denke, dass es damals noch viel schwieriger war, Arbeit und Freizeit überhaupt voneinander abzugrenzen. Wenn dann gerade keine Feldarbeit gemacht wurde, wurden Maschinen und Kleidung repariert oder Lebensmittel haltbar gemacht. Dass man damals wesentlich mehr echte Freizeit gehabt haben soll, als heute, finde ich schwer vorstellbar, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
https://thehistoryace.com/the-amount-of-hours-medieval-peasants-worked-per-week/
During the medieval era peasants would work an average of 1080 hours a year or about 20 hours a week. This number would fluctuate depending upon the demands of the lord and the season. The reason the average medieval peasant worked less hours is because of how work was structured during the medieval open-field system.
…
Economic historians such as Nora Ritchie calculated that medieval peasants would only work up to 120 days a year due to fluctuations in the farming seasons and church sanctioned holidays. During these farming days the medieval peasant could expect to work from sun up to sun down.
During the peak of the farming season this would be 16 hour days, 6 days a week. Sunday was reserved for rest. However, historians have primary sources that detail that during these 16 hour days the work was not consistent.
The local church wanted to keep the peasantry happy. As such there were a lot of mandated breaks for medieval peasants throughout the day.
There was an hour break for breakfast, hour break for lunch, a one to two hour break at noon for a nap, and another hour break for dinner. (page 445-455 of linked source)
…
In return for their labor a lord would give them governance, stability, protection, and in some cases private land ownership in the lord’s name. The lord would provide no direct social security or a means for retirement. However, if a peasant could eventually acquire their own piece of land then they could have a family and obtain some level of social security.
Further, the concept of community was incredibly strong in medieval villages and towns. A medieval peasant who got sick would be taken care of by other peasants and by the local church. In turn they were expected to help others who were sick.
However, in the end a medieval peasant would not retire. They would work their entire life in some capacity. However, when a peasant could no longer work in the field their children or community would help out and give them the smaller tasks to help the community out.
Dies. Der wird eher 30 Wochenstunden für seinen Lehnsherrn gearbeitet haben, und dann war er bei null und durfte sich in der Freizeit selbst versorgen.
Da würde ich mitgehen. Denke da müsste man eher noch vor die landwirtschaftliche Revolution gehen (ca. 12-16.000 a.d.) um zu Zeiten mit mehr Freizeit beim modernen Menschen rauszukommen. (Quelle: Bin fast mit dem Buch “Sapiens - eine kurze Geschichte der Menschheit” durch, sehr empfehlenswert)
Harari kann man schwerlich als Quelle bezeichnen. Das verläuft irgendwo zwischen Fantasy und Gewäsch, aber wissenschaftlich belastbar ist da wenig.
Graeber & Wengrow haben da mit “Anfänge” eine Alternative zu verfasst. Großer Vorteil ist, dass die zumindest ihre Quellen gelesen haben.
@kohlenstoff @chrizzly spannend! Kannst du mehr dazu sagen, wie du zu dieser Aussage kommst? Bei mir liegt der Schinken nämlich auch noch im Backlog
Entschuldigung für die verspätete Antwort.
Man kann dort ansetzen, wer Harari feiert: Politikerinnen und CEOs. Zugleich feiern Wissenschaftlerinnen ihn nicht - obwohl sein Werk allem Anschein nach auf ihren Forschungen aufbaut. Dies liegt daran, dass Harari wenig aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse in seinen Büchern einbezieht. Zugleich ist Harari ein Neoliberaler, der mit seinen Schriften den Status Quo legitimiert. Das Narrativ wiederholt sich: Früher war alles schlechter, heute ist auch nicht alles toll - aber das ist das Beste, was wir haben und jemals gehabt haben. Das kann eine ziemlich triste Perspektive sein, die zur Akzeptanz des Status Quo einlädt. Damit dieses Narrativ überhaupt funktionieren kann, muss man enorm verkürzen und Quellen-Cherry-Picking betreiben (siehe Wikipedia für ähnliche Kritik: https://de.wikipedia.org/wiki/Yuval_Noah_Harari#Rezeption_und_Kritik). Das gilt wissenschaftlich als unlauter, deswegen auch die rege Kritik von der Seite.
Wenn wir tiefer in sein Buch einsteigen und jeweilige Quellen prüfen (soweit sie denn vorhanden sind), finden sich schnell viele Leerstellen. Ein Beispiel, das mir in Erinnerung geblieben ist, ist die Stelle, an der Harari Davids Graebers Buch “Schulden” als Quelle angibt - dann aber Aussagen über den Ursprung des Geldes trifft, die in Graebers Buch klar und zentral widerlegt werden. Dies wirft Fragen auf, ob Harari sich überhaupt mit seinen Quellen beschäftigt hat. Das musst du mir aber nicht einfach so abnehmen, sondern kannst du selbst nachprüfen: Man kann einen beliebigen Ausschnitt lesen und die angegebenen Quellen und englische Wikipedia-Artikel zum zugehörigen Thema parallel lesen - da tun sich schnell Lücken auf, selbst für Laien.
Darüber hinaus könnte man auch argumentieren, dass eine “kurze Geschichte der Menschheit” als solche gar nicht möglich ist, weil sie notwendigerweise vereinfachen muss: Wie möchte man einen Zeitraum von 10.000 Jahren in Worte fassen, wenn man sich zugleich überlegt, was alleine in den letzten 100 Jahren in Westeuropa passiert ist? Dies lässt sich nur bewerkstelligen, indem man passend herleitet, dass 10.000 Jahre nichts Nennenswertes passiert ist, bis irgendwer die Idee mit Ackerbau und Geld hatte - danach ging alles schnell und Zack - Moderne. Das ist eine stark deterministische Art der Argumentation. Das ist vereinfachend, unterkomplex und wird dem Forschungsstand in keinster Art und Weise gerecht. Gerade die Einflüssee feministischer und postkolonialer Perspektiven über die letzten Jahrzehnte haben aber gezeigt, dass Gesellschaftsentwicklung chaotisch und unvorhersehbar sein kann und eben keinesfalls eindeutig konvergiert.
Man muss Harari letzten Endes zugute halten, dass er ein guter Geschichtenerzähler ist, leider aber auch nicht mehr. Da machen in meinen Augen Wengrow/Graeber in ihrem Buch deutlich bessere Arbeit. Deswegen hatte ich das als Alternative vorgeschlagen.
@kohlenstoff vielen Dank für die äußerst ausführliche und aufwendige Antwort! Nichtmal 7:30 Uhr - und ich habe schon dick was dazugelernt :)
Die definieren halt auch nicht, was eigentlich als Arbeit zählt. Würdest du sagen, dass du viel Freizeit hast, wenn du nur z.B. 5 Stunden am Tag deinen Beruf ausübst, aber dann jeden Tag 7h Hausarbeit (Kochen, Putzen, Nähen, Einkaufen, …) machen musst?
Implizit steht das ja da: Die BiM-Quelle bezeichnet das als „Lebensunterhalt erwirtschaften“. Subsistenz wäre damit mit der genannten Stundenanzahl erreicht. Darunter fallen also auch Hausarbeit, da damit die Arbeitsfähigkeit für die Zukunft sichergestellt wird.
Der Rest verteilt sich damit auf Schlafen und andere Aktivitäten.
Das müsste halt expliziter sein. Man erfährt ja dort so ziemlich nichts darüber, wie viele Arbeitsstunden die Autoren für Hausarbeiten annehmen, und man erfährt auch nicht, welche dieser Arbeiten sie tatsächlich zum “Lebensunterhalt” dazuzählen.