

E-Mail ist mittlerweile das einzige Medium, über das man etwa als Autor, Band, Veranstalter oder auch Firma noch zuverlässig seine Kontakte erreichen kann ohne dass zwischendrin ein Mittelmann sitzt, der die geposteten Beiträge nicht anzeigt und dann für die Anzeige Werbung möchte. Deine “Audience” und dein “Reach” auf TikTok, Twitter, Facebook, Instagram & Co ist nicht gegeben. Selbst wenn du jemandem folgst, dessen Beiträge du sehr magst, ist nicht sichergestellt, dass du alle Beiträge auch wirklich siehst. Es ist vollkommen möglich, dass du die Seite einer Band gelikt hast und die Info über das Konzert in deiner Stadt oder das neue Album nie siehst.
Mit E-Mail geht das. Und es ist kein Zufall, dass Newsletter gerade eine Renaissance erleben und viele kluge Köpfe mittlerweile eher einen Newsletter als ein Blog oder eine Facebook-Seite haben. Und es ist auch kein Zufall, dass Google jetzt anfängt auch hier zu verkackisieren
Ich bin immer wieder fasziniert, dass das so ein Verhalten der GEMA überhaupt legal sein soll. Die maßen sich ja z.B. auch an, Rechte für ausländische Künstler zu vertreten, die im Zweifelsfall nicht einmal wissen, dass es in Deutschland eine GEMA gibt. Weil warum sollte irgendein US-Indierapper das auch wissen oder eine britische Garagenband? Und dann kassieren sie massig Geld ein, verteilen das nach einem undurchsichtigen Schlüssel, der aber definitiv nicht die Zahl der Verwendungen abdeckt und der Künstler selbst weiß nichts von seinem Geld.