Ich sehe es schon kommen, wir müssen die Löhne senken und die Boni erhöhen. Schliesslich braucht man in so einer Situation vorausschauende und kompetente Manager!!

  • Quittenbrot@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    15
    ·
    14 days ago

    Weiß jetzt nicht ob das noch so aktuell ist, aber ich finde deren onboard computer (eigentlich aller deutschen Automarken) wahnsinnig peinlich. Gefühlt ein Samsung Galaxy Tab 2 dessen Software direkt von den Backendentwicklern “designt” wurde.

    Volkswagen hat über Jahre probiert, “in-house” bei Tochterfirma Cariad moderne Software zu entwickeln und dabei Milliarden versenkt. Da ist so wenig rausgekommen, dass sie sich letztes Jahr für abermals Milliarden beim E-Auto-Startup Rivian beteiligt haben.

    Nur um sich das mal ganz in Ruhe auf der Zunge zergehen zu lassen: einer der größten Automobilhersteller aus dem selbsternannten Epizentrum des Automobilbaus ist trotz voller Kassen und speziellem Tochterunternehmen nicht in der Lage, eine moderne Software zu entwickeln und muss sich das stattdessen bei einem Startup einkaufen, das ständig mit einem Bein im Insolvenzverfahren steht. So gehen Industrien zugrunde.

    • HaraldvonBlauzahn@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      6 days ago

      nicht in der Lage, eine moderne Software zu entwickeln

      Die wenigsten deutschen Industrieunternehmen sind in der Lage, eine funktionierende Software zu entwickeln.

    • smokeysnilas@feddit.org
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      8
      ·
      edit-2
      13 days ago

      Ich war nie bei Cariad, aber arbeite an anderer Stelle in der Entwicklung von Automotive SW. Die Probleme sind hausgemacht und struktureller bzw. organisatorischer Natur. In der deutschen Automobilindustrie ist man es seit Jahrzehnten gewohnt jede Komponente bis ins kleinste Detail vorab durchzuplanen und jedwedes Risiko zu durchdenken und mit absoluter Sicherheit auszuschließen bevor man mit der Entwicklung überhaupt anfängt. “Entwicklung” ist dann nur noch Fleißarbeit, das Übernehmen der Anforderungen aus den Specs. Damit ist die Industrie groß geworden und hat sich einen Ruf für gute Qualität erarbeitet.

      Und das versucht man genauso auf Softwareentwicklung anzuwenden. Der Gedanke, dass man manchmal Sachen ausprobieren muss, im Versuch aufklären muss welche Ansätze oder Algorithmen überhaupt zum Ziel führen, das man iterativ arbeiten muss, der verfängt in keinster Weise. Die Annahme ist dass man alles exakt vorhersehen und top-down durchplanen kann und den Plan dann nur abarbeiten muss. Genauso wird das dann gemacht, und wenn die SW am Ende dann scheiße ist tun alle überrascht und verstehen nicht warum. Wir haben uns doch so viel Mühe gegeben vorher alles auszuplanen.

      Das Problem lässt sich nicht mit Geld lösen sondern man muss die Herangehensweise ändern. Solange das nicht passiert wird weiter investiert und die Millionen/Milliarden werden verbrannt werden ohne zufriedenstellendes Ergebnis.